Die letzte Gartenmauer
Mit dieser Mauer wurde der Garten im Sommer nach 16 Jahren fertig
Bei diesem letzten Projekt im Garten haben wir endlich die Lücke zwischen der Mauer des Kräuterbeetes und der Treppe geschlossen.
Mauern ist eine meiner - vielen - Lieblingstätigkeiten. Das hat viele Gründe. Einer ist vielleicht, dass unter meinen männlichen Vorfahren und Verwandten 4 Maurer sind, ein anderer, dass das Mauern mit kleinen Ziegelsteinen etwas kontemplatives, im Sinne von Laotse buddhistisches. Kleine Schritte, immer weiter, niemals stehen bleiben. Ein einzelnder Mensch kann mit ihnen großes Vollbringen. Das Ergebnis kann sehr groß und sehr schön werden. Viele Gebäude in Wuppertal sind aus Ziegelsteinen, die meisten wunderschön. Meine Leidenschaft für Ziegelsteine zeigt sich auch in meiner Malerei, hier von der großen Brücke über den Steinweg in Wuppertal-Barmen.
Kleine Schritte, niemals stehen bleiben
Ziegelmauern im Garten
Ziegelmauern im Garten aus gebrauchten Steinen finde ich wunderschön, zudem altern sie im Gegensatz zu Betonsteinen sehr gut, werden von Mosen besiedelt und sind mit überschaubarem Körpereinsatz umsetzbar. Ziegelsteine bilden für mich in der Architektur ein menschliches Maß ab, ihre Oberfläche ist sehr abwechslungsreich, selbst in Deutschland gibt es neben dem Reichsformat ein paar verschiedene Größen. Ziegelsteine sind im keine schweren L-Steine, die nur ein Kran bewegen kann. Mit Kalkmörtel gemauerte Mauern lassen sich später wieder zerlegen, und die Steine noch einmal verarbeiten. In vielen Landstrichen wurden Ziegelsteine im Sommer vor der Ernte auf dem Feld von den Bauern unter der Anleitung eines reisenden Ziegelsteinbrenners gebrannt. Fast alle Steine in unserem Garten sind gebraucht und haben verschiedene Abstammungen.
Für dieses Projekt stammen die gebrauchten Ziegelsteine von der ehemaligen Schnapsbrennerei Köhler in Wuppertal Am Eichholz. Dort wurde ein Teil des Lagers abgerissen, ich durfte mich bei den sehr gut erhaltenen Steinen im klassischen Reichsformat großzügig bedienen.
Die jetzt gebaute Mauer verlängert die Mauer des Kräuterbeetes und endet abgerundet und damit im rechten Winkel auf der schräg in den Garten führenden Treppe.

Auch 2014 hatte sich hier außer der Treppe nicht viel getan. Die Treppe bildet den Anfang des geschwungenen Weges zum Haus.

In der Brache hatte mein ältester Sohn einen kleinen Teich, den eroberte dann der Frauenmantel, rechts im Bild.

Der Grund, warum die Mauer abgerundet ist, dass sich sonst ein hässlicher spitzer Winkel ergeben hätte. Die Fläche wird ausgepflastert mit Grauwacke.

Im Garten kann man gut schlechte Steine in die zweite Reihe mauern, niemand ausser den Würmern siehts.

Gute Steine werden vorsortiert, sie kommen auf die Sichtseite. An diesen Steinen hin nur wenig Mörtel, Dank Kalkmörtelbauweise.

Aus einer anderen Perspektive. Die Säule in der Mitte gab es einmal bei Boesner zu erwerben. Wie der Rosmarin blüht.

Die Mauer ist fertig, die sehr lehmige Austauscherde wird mit viel Kompost und Blähton in Körnung 3-5 aufgewertet. Der Blähton macht den Boden wirklich toll durchlässig, so hat auch der Salbei eine Chance.

Nur noch die Folie abschneiden, diese schützt die Mauer von der Rückseite vor zu vieler Feuchtigkeit.
Meine Frau und ich sind beide Liebhaber von eher großen Flächen einheitlicher Pflanzen und so haben wir uns für eine, die andere Seite des Weges zum Teil wiederholende Bepflanzung, entschieden. Dazu gehört das bei uns wunderschön und ergiebig blühende Curry-Kraut, Lavendel, Schafgarbe "Cerise Queen", blaue Schwertlilien, Montbretien und tiefblauer Ziersalbei "Ostfriesland".
tl, dr;
Mit der letzten Gartenmauer sind alle noch offenen Baustellen abgeschlossen und ist der Garten endlich fertig, nach über 16 Jahren kontinuierlicher Arbeit.
Verena 22. Juni 2022
Vielen Dank für den geteilten Ablauf des Baus dieser sehr schönen Ziegelsteinmauer! Mir gefällt die Idee, die Gartenmauer mit einer kleinen Treppe zu verbinden! Die Bilder zeigen sehr schön, dass sich eine Gartenmauer nicht nur dazu eignet, sein Grundstück, sondern auch die verschiedenen Beete voneinander abzugrenzen. Das sorgt für mehr Übersicht, Struktur und Ästhetik im Garten.