Alles zum Thema

Schreiben

No 56 Lesezeit: ~ 8 min Wörter: ~ 1200

Zur Zeit arbeite ich an einem neuen inhaltlichen Format für die Website. Ich möchte mich noch weiter vom flüchtigen Format des Blogpostings wegarbeiten.

Beitrag lesen

No 49 Lesezeit: ~ 35 min Wörter: ~ 5100

Christo und Jeanne Claude verpacken den Arc de Triomphe in Paris. Das Symbol von Nationalismus und Militarismus verschwindet hinter einer silbrig blauen, glänzenden und reflektierenden Hülle - und die Werte von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit treten stärker hervor.

Beitrag lesen

No 44 Lesezeit: ~ 10 min Wörter: ~ 1700

Eine wunderschöne Anspitzstation für TK-Stifte im Vintage-Look entstand in meiner Werkstatt als Geschenk für einen Freund. TK-Stifte sind eine umweltschonende Alternative für hölzerne Bleistifte. Nur sind leider gute Anspitzer rar geworden.

Beitrag lesen

No 43 Lesezeit: ~ 24 min Wörter: ~ 3500

Ein Zitat von Jack London beendet den fünfundzwanzigsten Bond-Film. Es ist zugleich der letzte Film mit Daniel Craig. Das Zitat stellt einen interessanten Zusammenhang zwischen dem jung verstorbenen Abenteurer des 19. Jahrhunderts und dem Kinohelden des 21.

Beitrag lesen

No 41 Lesezeit: ~ 12 min Wörter: ~ 1650

Ausgerechnet die Upper-Class Figur James Bond ruft uns den Sozialisten und Romanautor Jack London wieder ins Gedächtnis. Es hätte ihn wohl überrascht, den so früh verstorbenen amerikanischen Abenteurer, der sich zeitlebens für Schwächere stark machte.

Beitrag lesen

No 39 Lesezeit: ~ 20 min Wörter: ~ 2845

Wie ein Hutmacher vom Broadway sich mit der Hilfe von Phineas Taylor Barnum unsterblich machte und somit das geschickteste Marketing des Jahrzehntes betrieb.

Beitrag lesen

No 34 Lesezeit: ~ 15 min Wörter: ~ 2300

Es gibt eine neue Rubrik auf Cronhill.de und diese heißt Jardin Intérieur. In dieser Rubrik entwickele ich Ideen und befasse mich mit Themen. Ich schreibe Notizen und verknüpfe sie miteinander. Am Ende kann ich vielleicht etwas Neues ernten.

Beitrag lesen

No 32 Lesezeit: ~ 19 min Wörter: ~ 2700

Zusammenfassung meiner Recherchen zur Provenienz der Melone Jenny Lind, benannt nach der schwedischen Sängerin und Sopranistin des 19. Jahrhunderts, Jenny Lind.

Beitrag lesen

No 31 Lesezeit: ~ 13 min Wörter: ~ 2000

Wie ich bei der Online-Recherche zu meinen Artikeln vorgehe, welche Quellen ich nutze, wie ich ihre Qualität beurteile. Und worauf ich beim Schreiben noch Wert lege.

Beitrag lesen

No 26 Lesezeit: ~ 3,5 min Wörter: ~ 550

Mein Ort für alle Projekte und Ideen, privat und beruflich, mein Denkarium, um mich möglichst viel mental zu entlasten.

Beitrag lesen

No 21 Lesezeit: ~ 11 min Wörter: ~ 1560

Jack Johnson gründete den Vorläufer des legendären Cotton Clubs, den Club Delux in New York und war erster schwarzer Boxweltmeister im Schwergewicht der Boxgeschichte.

Beitrag lesen

No 20 Lesezeit: ~ 4 min Wörter: ~ 627

Wie mir ein Kalender in meinem Notizbuch - manchmal - hilft, Prokastrination zu vermeiden und mir meine Jahres- und Lebenszeit bewusster zu machen.

Beitrag lesen

No 19 Lesezeit: ~ 16 min Wörter: ~ 2300

Es gibt einen Grund, warum das schwarze Loch im Film Interstellar Gargantua heißt. Und was hat es mit der Rabelais'schen Saftigkeit auf sich, die Thomas Wolfe als Metapher nutzt? Der französische Arzt, Mönch und Renaissance-Autor ist die Antwort.

Beitrag lesen

No 18 Lesezeit: ~ 21 min Wörter: ~ 3100

Es gibt Zitate, die vergisst man nie, und dieses, nachstehende Zitat des englischen Lordkanzlers Francis Bacon, ist mir bei der Lektüre des 1937 von Dorothy L. Sayers geschriebenen Romans Hochzeit kommt vor dem Fall bis heute sehr gut im Gedächtnis geblieben. Und dann kommt der Moment, in dem eins aufs Neue wieder aktuell an dieses Zitat erinnert wird. Dazu später.

Beitrag lesen

No 17 Lesezeit: ~ 10 min Wörter: ~ 1470

Was haben eine liebgewonnene vorweihnachtliche deutsche Fernsehroutine um einen kleinen Lord, Star Trek und die Academy of Motion Picture Arts and Sciences miteinander zu tun?

Beitrag lesen

No 16 Lesezeit: ~ 10 min Wörter: ~ 1500

Vaudevilles waren in Frankreich eine Theater- und Liedgattung, in den achtziger Jahren der neunzehnten Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten Varietés und Schaubuden so bezeichnet. Zahlreiche berühmte Komiker gingen dort aus ihnen hervor.

Beitrag lesen

No 15 Lesezeit: ~ 35 min Wörter: ~ 5000

Cristóbal Rios Bücherregal ist geprägt von männlichen Autoren des Existentialismus: Albert Camus und Søren Kierkegaard und Miguel de Unamuno. Welche Rolle spielen die philosophischen Ansichten dieser Autoren in der Serie und was hat es mit Tod am Nachmittag von Hemingway auf sich?

Beitrag lesen

No 14 Lesezeit: ~ 16 min Wörter: ~ 2400

Was haben ein kleinwüchsiger Mensch, ein übergroßes Grabmal, eine verarmte alte Afroamerikanerin aus den Südstaaten und der klinische Psychologe Paul Everett Meehl gemeinsam?

Beitrag lesen

No 13 Lesezeit: ~ 12 min Wörter: ~ 1900

Bodenständige Sängerin mit einer unglaublichen Stimme, Wohltäterin, die erste wirkliche Berühmtheit in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die eine Manie auslöste, die erste Person, die in einem eigenen Eisenbahnwaggon reiste: das war Jenny Lind.

Beitrag lesen

No 12 Lesezeit: ~ 11 min Wörter: ~ 1600

Achtung: Spoiler! - In Star Trek: Picard sehen wir in Folge 3 an Bord des neuen Raumschiffes, das Pilot Cristóbal Rios und seine drei Reisenden zu ihrem ersten Ziel bringen wird, zunächst das Buch The Tragic Sense of Life und dann ein Zitat aus dem Buch des spanischen Schriftstellers und Philosophen Miguel de Unamuno.

Beitrag lesen

No 10 Lesezeit: ~ 9 min Wörter: ~ 1100

In diesem Teil meiner kleinen offenen Serie rund um die Programmiersprache R geht es um einfache Statistikfunktionen und das Arbeiten mit und Erstellen von Tabellen.

Beitrag lesen

No 9 Lesezeit: ~ 15 min Wörter: ~ 2335

Meine ersten Anfängerschritte mit der Programmiersprache R mache ich anhand des 1929 von Thomas Wolfe autobiografisch geschriebenen Romans Schau heimwärts, Engel!

Beitrag lesen

No 8 Lesezeit: ~ 6,5 min Wörter: ~ 1401

Die Welt mäandert an uns vorüber wie das flache Land in Niedersachsen, wenn wir rückwärts schauend aus dem Zugfenster blicken.

Beitrag lesen

No 6 Lesezeit: ~ 2,6 min Wörter: ~ 467

Inspiriert durch meine aktuellen Recherchen zur Lebensgeschichte des 1913 von Lettland nach Portland, Oregon ausgewanderten Marcus Rothkowitz (später Mark Rothko) habe ich neu angefangen mich mit amerikanischen und russischen Autoren dieser Zeit zu beschäftigen.

Beitrag lesen

No 5 Lesezeit: ~ 1.2 min Wörter: ~ 193

Was man beim Aufräumen so findet. Diesmal digitales Aufräumen. Ein Gedicht über einen des Nachts arbeitenden Designer von 2013.

Beitrag lesen

No 4 Lesezeit: ~ 8,5 min Wörter: ~ 1284

Irgendwann in den Jahren 1990 bis 1995 habe ich diesen etwas verrückten, satzzeichenlosen Text über das Radfahren geschrieben. Zu der Zeit las ich viel und ich glaube, dass mich einige Texte stark beeinflusst haben.

Beitrag lesen