Weekly National Intelligencer

vom Samstag, 24. Juli 1847

Syllabus

Kurze Beschreibung des Teleskopes und der Linsen, einige Himmelsbeobachtungen

Original Text

PROGRESS OF ASTRONOMICAL SCIENCE.
FROM THE NANTUCKET INQUIRER OF JULY 21.

THE GREAT TELESCOPE AT CAMBRIDGE,
To the Editor of the Inquirer: Permit me through the medium of thy paper to mare known the result of an evening's opportunity, which, on the 15th instant, it was my rich privilege to enjoy, in the examination of various celestial objects with the gigantic Equatorial Telescope recently erected in the new Observatory at Cambridge.

It is known to the public generally that for several years past preparations have been in progress at Cambridge for the mounting of this noble instrument, which, during the same period, has been in course of construction at Munich, in Germany. In view of the immense pains and cost involved, it was an interesting and fearful question whether its performance would equal the anticipations so long and anxiously indulged by the parties interested; and before speaking of this, it may be useful briefly to advert to some of its properties, though a far more extended and scientific description of it will doubtless be prepared by the able director of the Observatory, Wm. C. Bond, and ultimately published by the committee of examination.

The pier on which it rests is of masonry, consisting of blocks of granite. It is a frustrum of a cone, 20 feet in diameter at its base, and 10 at its top, and about 40 feet in height; its base, however, is twenty feet below the surface of the ground. On its flat and level top is placed the pedestal, to which the telescope is attached. It is a huge block of granite, thirteen tons in weight, handsomely wrought, and of a construction adapted to the equatorial apparatus, consisting of ponderous masses of brass, and weighing, with the tube, certainly not less than four tons; and yet so ingeniously and perfectly is friction evaded, that the merest child can give it motion, and direct it to any point in the heavens.

The object-glass of the instrument is fifteen inches in diameter in the clear; its focal length is twenty-three feet, and the length of the instrument, including the sliding tube, about twenty-four feet.

That the reader may not deceive himself by comparing these dimensions with those of the telescope constructed by Sir William Herschel, or the greater one more recently made by Lord Rosse, he may be reminded that these are reflecting telescopes, with metallic mirrors, and for equal-duty, with the exception of what is termed space-penetrating power, must greatly exceed in size. Suffice it to say, then, that the telescope at Cambridge is of the refracting kind, its optical duties being performed by lenses; and to obtain a lens of fifteen inches in diameter, of a sufficient purity to represent the object in perfect shape and color, under high magnifying powers, is an art of inconceivable difficulty, and at present, I believe, has never been successfully accomplished by any other establishment than the one in which this telescope was manufactured. The secret was imparted by the lamented Fraunhoffer, and so fearfully tenacious are they of the minutiæ of the movements that it is said they are unwilling to use any other poker to stir the melted mass than that which was employed by that illustrious man. No larger refracting telescope has ever been in successful operation in the world.

It is of corresponding size with the boasted instrument at the Imperial Observatory at Pulkova, manufactured at the same establishment; but the Cambridge lens is warranted to be as good, and by the maker believed to be better. This was also the opinion of Simms, the celebrated manufacturer of England, who was employed to inspect the lenses, side by side. The immense labor necessary in mounting and adjusting an instrument of this construction and magnitude, without previous practice or experience, was greatly diminished by those preparations which the skill and ingenuity of the director enabled him to effect, while the instrument and its various equipments were in Germany ; but the period since its arrival has not yet been sufficient to render the adjustment perfect, nor is it at present pretended to be fully prepared for use.

To counteract the apparent diurnal motion of the celestial objects, which is continually throwing them out of the field of ordinary telescopes, (a great annoyance, especially when high powers are employed,) a clock work is attached to the equatorial axis, so constructed as to give to the instrument a quiet and steady sidereal motion, contrary to the motion of the earth, and which by a slight modification may be applied to the solar or lunar motion ; but it is generally sufficient when adjusted to a star. The effect of this arrangement is to keep the object for several hours constantly in the centre of the field of view.

The night of the 15th was by no means a favorable one. With the exception of scattering cirri, it was cloudless, but the atmosphere was smoky, as it had been for the previous fortnight. The first object to which, at my request, the tele scope was directed, was the planet Venus, invisible to the naked eye, it being yet daylight. The instrument was, however, adjusted to the right ascension and declination of the planet, and the clock work set in motion, when the object made its appearance in the centre of the field, and, although veiled with smoke, and obscured by daylight, it met the eye with a glare. What will be the effect of a view of this planet, in the absence of twilight, in a clear, autamnal evening, can only be imagined. The planet was only fourteen degrees from the horizon. The intervening dense atmosphere of the earth, the mist and vapor always existing so near its surface, all magnified by the instrument, were not sufficient to prevent a rich display of its disc, half illuminated, and much resembling the moon at the quarter, except a dusky hue, which I attributed to the dense atmosphere of the planet. The view exceeded any idea that I had entertained of the performance of the instrument; but our opportunity was abridged by the necessity of catching a glimpse at the moon, still nearer the horizon, and already veiling herself with cirri. The first object on the lunar surface that met my eye was the yawning gulf Endymion, wide, deep, and dark; the line of illumination leaped from side, leaving a frightful gap between. The mountains generally stood out in bold relief, casting shadows black as midnight; indeed, the entire length of the line dividing the light from the dark hemisphere, exhibited a mass of ruin of unspeakable magnificence. The clock work was hardly adjusted when the moon set. Notwithstanding the brevity of the opportunity and the obscurity of the moon, I satisfied myself of the existence of the gray light spoken of by Schroeter, indicating a twilight only compatible with the existence of a lunar atmosphere ; a far more favorable opportunity is probably near at hand, and this mooted question will be set at rest.

At a later period of the evening our attention was directed to test objects. On a previous evening the double star, Gamma Coronæ, had been well separated with a power of 720. The mere separation of this star is thought to have been the highest attainment of Professor Struve with the Imperial instrument, but it was divided by the Cambridge instrument without effort. This star was examined in 1832 by Sir J. Herschel, with his twenty feet reflector, when he only saw a round disc without a companion.

The point of faint light also, near Alpha Capricorni, which President Smyth says long battled his researches, was boldly exhibited by the Cambridge instrument. Sir John Herschel was led to suppose that this object was seen by reflected light, a field of investigation which will not be likely to escape the attention of the Cambridge observers.

The companion of Antares, though obscured by haze and smoke, was very conspicuous. Sir J. Herschel, while at the Cape of Good Hope, could not have missed it for a moment if he had turned his telescope upon it, inasmuch as it may be detected under favorable circumstances in this latitude by a five feet equatorial.

The telescope was now directed to the close double star Eta Coronæ. Close indeed it has been of late years, having set at defiance most of the telescopes in the world. It was at one time a test object for telescopes, but it has recently been closed. It nevertheless yielded to our power at once, and the dark thread which separated it could not have measured more than one-third of a second.

The instrument was next adjusted to the annular nebula between Beta and Gamma, in the constellation of the Lyre, and, the clock-work being applied, an opportunity was afforded me, which I had often craved, for a deliberate survey of an object which with smaller and less powerful instruments had deeply interested me. With ordinary instruments it appears to be a ring or wreath of stars, being entirely vacant in the centre, not unlike what we might suppose to be the appearance of the Milky Way viewed as a whole at an immense distance. Seen through the Cambridge telescope, it is no longer a ring, its centre is no longer dark, but filled with a multitude of small faint stars. Lord Rosse's powerful reflector represented the interior as nebulous, a circumstance of which I was not aware when at Cambridge, and hence did not speak of its resolvability, but I am quite sure the individual stars, though faint, were distinctly seen.

The double star 61 Cygni now engaged our attention ; thus honored only on account the rank it holds in the history of science, being memorable for the researches of Bessel, to whom it revealed its parallax. I was struck, however, with the small neat round disc of the individual stars, giving additional evidence to that already obtained from their annual motion, that, distant as they may be by our means and modes of measurement, these bodies are comparatively near.

Search was now made for the double-headed shot, or dumbbell nebula, as it is called, situated in the Fox's breast. The instrument was set to its position, and it appeared in the field. The director had scarcely applied his eye to the telescope before he expressed the opinion that the nebula was resolved. | The assistant observer was then called upon to examine it, and repeatedly said “it is resolved." I then applied my own eye and tound it to consist of closely packed but of individual stars. I am thus minute because this had been uniformly numbered among the irresolvable nebula. It was first discovered by Messier many years since, and described by him as an oval nebula without a star. The Earl of Rosse, as we are informed by the President of the Astronomical Society of London,* applied his powerful reflector to this object, and went so far as to say that "it exhibited symptoms of resolvability;" but he did not resolve it, nor am I aware that it has ever before yielded to the power of the telescope.

The next object of scrutiny was the delightful cluster in Hercules. This was a sort of dessert to the entertainment-the sweetmeat of the feast. Well might Professor Nichol say that “no plate of it gives a fitting representation of it," and well might he add that “no one ever saw it for the first time through a telescope without uttering a shout of wonder;" but I am sure that if the professor were once to see it himself, through the Cambridge instrument, his astonishment would be unutterable. No new feature was exhibited, but its beauty and brilliancy were greatly magnified.

The beautiful star, Alpha Lyræ, had now reached the meridian, and from its high northern declination was much above the mist of the atmosphere. With this we were to take our leave of “these life infusing suns of other worlds." When the telescope was adjusted to this star, such was its dazzling brightness and so thickly was it surrounded by telescopic companions, that the assistant astronomer shouted when it met his eye. The powers employed on this occasion ranged from 250 to 750. The instrument is furnished with eye pieces magnifying two thousand times.

Among the results which may be anticipated from this capital instrument is the detection of planets revolving about the fixed stars, and which are strongly indicated by those faint points of white light, or minute stars, which cluster about Alpha Lyræ, of which I counted twenty-three, and the sharper eye of the assistant observer numbered thirty-five. Constant measurements of these with high powers will, it may be confidently expected, at no distant day make known the motions and laws of these wonderfully remote and complicated systems.
WM. MITCHELL.
NANTUCKET, 7TH MONTH 19TH, 1847.

Deutsche Übersetzung

FORTSCHRITT DER ASTRONOMISCHEN WISSENSCHAFT.
AUS DEM NANTUCKET INQUIRER VOM 21. JULI.

DAS GROSSE TELESKOP IN CAMBRIDGE,
An den Herausgeber des Inquirer: Erlauben Sie mir, durch das Medium Ihrer Zeitung das Ergebnis eines Abends bekannt zu machen, den ich am 15. mit dem gigantischen Äquatorialteleskop, das kürzlich in der neuen Sternwarte in Cambridge errichtet wurde, verbringen durfte, um verschiedene himmlische Objekte zu untersuchen.

Es ist allgemein bekannt, dass in Cambridge seit mehreren Jahren Vorbereitungen für die Aufstellung dieses edlen Instruments getroffen werden, das während des gleichen Zeitraums in München in Deutschland im Bau war. In Anbetracht der immensen Mühen und Kosten, die damit verbunden sind, war es eine interessante und bange Frage, ob seine Leistung den Erwartungen entsprechen würde, die von den interessierten Parteien so lange und ängstlich gehegt wurden; und bevor wir darüber sprechen, mag es nützlich sein, kurz auf einige seiner Eigenschaften hinzuweisen, obwohl eine weitaus ausführlichere und wissenschaftliche Beschreibung davon zweifellos von dem fähigen Direktor des Observatoriums, Wm. C. Bond, vorbereitet und schließlich von der Prüfungskommission veröffentlicht wird.

Der Pfeiler, auf dem er ruht, ist aus Granitblöcken gemauert. Er hat die Form eines Kegelstumpfes mit einem Durchmesser von 20 Fuß an der Basis und 10 Fuß an der Spitze und einer Höhe von etwa 40 Fuß; seine Basis liegt jedoch 20 Fuß unter der Erdoberfläche. Auf seiner flachen und ebenen Oberseite befindet sich der Sockel, an dem das Teleskop befestigt ist. Es ist ein riesiger Granitblock von dreizehn Tonnen Gewicht, schön gearbeitet und von einer Konstruktion, die dem Äquatorialapparat angepasst ist, der aus schwerfälligen Messingmassen besteht und mit der Röhre sicherlich nicht weniger als vier Tonnen wiegt; und doch wird die Reibung so raffiniert und perfekt umgangen, dass das kleinste Kind es in Bewegung setzen und auf jeden beliebigen Punkt des Himmels richten kann.

Das Objektglas des Instruments hat im klaren Zustand einen Durchmesser von fünfzehn Zoll; seine Brennweite beträgt dreiundzwanzig Fuß, und die Länge des Instruments, einschließlich des Gleitrohrs, etwa vierundzwanzig Fuß.

Damit der Leser sich nicht täuscht, wenn er diese Maße mit denen des von Sir William Herschel konstruierten Teleskops oder des größeren, in jüngerer Zeit von Lord Rosse gebauten Teleskops vergleicht, sei daran erinnert, dass es sich hierbei um Spiegelteleskope mit Metallspiegeln handelt, die für die gleiche Aufgabe, mit Ausnahme dessen, was als raumdurchdringende Kraft bezeichnet wird, viel größer sein müssen. Es genügt also zu sagen, dass das Fernrohr in Cambridge ein Brechungsfernrohr (Anmerk.: Refraktor) ist, dessen optische Aufgaben von Linsen erfüllt werden; und eine Linse von fünfzehn Zoll Durchmesser zu erhalten, die von ausreichender Reinheit ist, um das Objekt in perfekter Form und Farbe unter hohen Vergrößerungsleistungen darzustellen, ist eine Kunst von unvorstellbarer Schwierigkeit und wurde, wie ich glaube, bisher von keiner anderen Einrichtung als derjenigen, in der dieses Fernrohr hergestellt wurde, erfolgreich durchgeführt. Das Geheimnis wurde von dem leider verstorbenen Fraunhoffer weitergegeben, und sie sind so furchtbar hartnäckig an den Minutien der Bewegungen, dass man sagt, sie seien nicht bereit, einen anderen Rührhaken zu benutzen, um die geschmolzene Masse zu rühren, als den, den dieser berühmte Mann benutzt hat. Kein größerer Refraktor ist jemals in der Welt erfolgreich in Betrieb gewesen.

Es hat die gleiche Größe wie das rühmliche Instrument des kaiserlichen Observatoriums in Pulkova, das in der gleichen Einrichtung hergestellt wurde; aber die Cambridge-Linse ist garantiert genauso gut und nach Meinung des Herstellers sogar besser. Diese Meinung vertrat auch der berühmte englische Instrumentenbauer Simms, der die Linsen Seite an Seite begutachtet hatte. Die ungeheure Arbeit, die bei der Montage und Justierung eines Instruments dieser Bauart und Größe ohne vorherige Übung oder Erfahrung erforderlich ist, wurde durch die Vorbereitungen, die der Direktor durch seine Geschicklichkeit und seinen Einfallsreichtum durchführen konnte, während sich das Instrument und seine verschiedenen Ausrüstungen in Deutschland befanden, stark vermindert; aber die Zeit seit seiner Ankunft hat noch nicht ausgereicht, um die Justierung perfekt zu machen, und es wird auch nicht behauptet, dass es gegenwärtig vollständig für den Gebrauch vorbereitet ist.

Um der scheinbaren Tagesbewegung der Himmelskörper entgegenzuwirken, die sie fortwährend aus dem Feld gewöhnlicher Fernrohre herauswirft (ein großes Ärgernis, besonders wenn hohe Leistungen verwendet werden), ist ein Uhrwerk an der Äquatorialachse angebracht, das so konstruiert ist, dass es dem Instrument eine ruhige und gleichmäßige siderische Bewegung verleiht, die der Bewegung der Erde entgegengesetzt ist und die durch eine leichte Modifikation auf die Sonnen- oder Mondbewegung angewendet werden kann; aber im Allgemeinen ist es ausreichend, wenn es auf einen Stern eingestellt ist. Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, dass das Objekt mehrere Stunden lang ständig in der Mitte des Gesichtsfeldes gehalten wird.

Die Nacht des 15. war keineswegs eine günstige. Abgesehen von vereinzelten Schleierwolken war sie wolkenlos, aber die Atmosphäre war, wie schon in den zwei Wochen zuvor, rauchig. Das erste Objekt, auf das das Fernrohr auf meine Bitte hin gerichtet wurde, war der Planet Venus, der für das bloße Auge unsichtbar war, da es noch Tag war. Das Instrument war jedoch auf die Aszension und Deklination des Planeten eingestellt und das Uhrwerk in Gang gesetzt, als das Objekt in der Mitte des Feldes erschien, und obwohl es von Rauch verhüllt und vom Tageslicht verdunkelt war, traf es das Auge mit einem grellen Licht. Man kann sich nur vorstellen, welche Wirkung der Anblick dieses Planeten bei fehlender Dämmerung an einem klaren, natürlichen Abend haben wird. Der Planet war nur vierzehn Grad vom Horizont entfernt. Die dazwischen liegende dichte Erdatmosphäre, die Nebel und Dämpfe, die sich immer in der Nähe der Erdoberfläche befinden, alle durch das Instrument vergrößert, reichten nicht aus, um eine reiche Darstellung seiner Scheibe zu verhindern, die halb beleuchtet war und dem Mond im Viertel sehr ähnelte, mit Ausnahme eines düsteren Farbtons, den ich der dichten Atmosphäre des Planeten zuschrieb. Der Anblick übertraf jede Vorstellung, die ich mir von der Leistungsfähigkeit des Instruments gemacht hatte; aber unsere Gelegenheit wurde durch die Notwendigkeit verkürzt, einen Blick auf den Mond zu werfen, der noch näher am Horizont stand und sich bereits mit Schleiern verhüllte. Das erste Objekt auf der Mondoberfläche, das meinem Auge begegnete, war der gähnende Golf Endymion, breit, tief und dunkel; die Beleuchtungslinie sprang von einer Seite zur anderen und hinterließ eine erschreckende Lücke dazwischen. Die Berge hoben sich im Allgemeinen deutlich ab und warfen Schatten, schwarz wie die Mitternacht; in der Tat zeigte die gesamte Länge der Linie, die die helle von der dunklen Hemisphäre trennte, eine Masse von Ruinen von unsagbarer Pracht. Das Uhrwerk war kaum eingestellt, als der Mond unterging. Trotz der Kürze der Gelegenheit und der Dunkelheit des Mondes überzeugte ich mich vom Vorhandensein des grauen Lichts, von dem Schroeter spricht und das auf eine Dämmerung hindeutet, die nur mit der Existenz einer Mondatmosphäre vereinbar ist; eine weitaus günstigere Gelegenheit ist wahrscheinlich nahe, und diese Frage wird zur Ruhe kommen.

Zu einem späteren Zeitpunkt des Abends wurde unsere Aufmerksamkeit auf Testobjekte gelenkt. Am vorangegangenen Abend war der Doppelstern Gamma Coronæ mit einer Leistung von 720 gut getrennt worden. Es wird angenommen, dass die bloße Trennung dieses Sterns die höchste Leistung von Professor Struve mit dem kaiserlichen Instrument war, aber mit dem Cambridge-Instrument wurde er ohne Anstrengung geteilt. Dieser Stern wurde im Jahre 1832 von Sir J. Herschel mit seinem Zwanzig-Fuß-Reflektor untersucht, wobei er nur eine runde Scheibe ohne Begleiter sah.

Auch der Punkt schwachen Lichts in der Nähe von Alpha Capricorni, von dem Präsident Smyth sagt, dass er lange gegen seine Forschungen ankämpfte, wurde mit dem Cambridge-Instrument kühn gezeigt. Sir John Herschel wurde zu der Vermutung veranlasst, dass dieses Objekt durch reflektiertes Licht gesehen wurde, ein Forschungsgebiet, das den Cambridge-Beobachtern nicht entgehen dürfte.

Der Begleiter von Antares war, obwohl er durch Dunst und Rauch verdeckt war, sehr auffallend. Sir J. Herschel, der sich am Kap der Guten Hoffnung aufhielt, hätte ihn keinen Augenblick verfehlen können, wenn er sein Teleskop auf ihn gerichtet hätte, da er unter günstigen Umständen in diesen Breitengraden mit einem fünf Fuß großen Äquatorialfernrohr entdeckt werden kann.

Das Teleskop war nun auf den nahen Doppelstern Eta Coronæ gerichtet. In der Tat ist er in den letzten Jahren sehr nahe gewesen und hat die meisten Teleskope der Welt in Verlegenheit gebracht. Einst war er ein Testobjekt für Teleskope, aber er wurde vor kurzem geschlossen. Dennoch gab er unserer Kraft sofort nach, und der dunkle Faden, der ihn trennte, konnte nicht mehr als eine Drittelsekunde messen.

Als nächstes wurde das Instrument auf den Ringnebel zwischen Beta und Gamma im Sternbild der Leier eingestellt, und nachdem das Uhrwerk in Gang gesetzt worden war, bot sich mir die oft ersehnte Gelegenheit, ein Objekt, das mich mit kleineren und weniger leistungsfähigen Instrumenten sehr interessiert hatte, genau zu untersuchen. Mit gewöhnlichen Instrumenten erscheint es als ein Ring oder Kranz von Sternen, der in der Mitte völlig leer ist, nicht unähnlich dem, was man bei Betrachtung der Milchstraße in ihrer Gesamtheit in großer Entfernung vermuten könnte. Durch das Cambridge-Teleskop betrachtet, ist er kein Ring mehr, sein Zentrum ist nicht mehr dunkel, sondern mit einer Vielzahl kleiner, schwacher Sterne gefüllt. Lord Rosse's leistungsstarker Reflektor stellte das Innere als neblig dar, ein Umstand, dessen ich mir in Cambridge nicht bewusst war und daher nicht von seiner Auflösbarkeit sprechen konnte, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die einzelnen Sterne, obwohl sie schwach waren, deutlich zu sehen waren.

Der Doppelstern 61 Cygni zog nun unsere Aufmerksamkeit auf sich; er wurde nur wegen seines Ranges in der Geschichte der Wissenschaft geehrt, da er durch die Forschungen von Bessel, dem er seine Parallaxe offenbarte, in Erinnerung blieb. Ich war jedoch erstaunt über die kleine, runde Scheibe der einzelnen Sterne, die einen zusätzlichen Beweis zu der bereits aus ihrer jährlichen Bewegung gewonnenen Erkenntnis lieferte, dass diese Körper, so weit sie nach unseren Mitteln und Messmethoden auch entfernt sein mögen, vergleichsweise nah sind.

Nun wurde nach dem sogenannten Doppelkopfstoß, dem Hantelnebel gesucht, der sich in der Brust des Fuchses befindet. Das Instrument wurde auf seine Position eingestellt, und er erschien im Feld. Kaum hatte der Direktor sein Auge auf das Teleskop gerichtet, äußerte er die Meinung, dass der Nebel aufgelöst sei. | Der stellvertretende Beobachter wurde daraufhin aufgefordert, ihn zu untersuchen, und sagte wiederholt "er ist aufgelöst". Ich hielt dann mein eigenes Auge darauf und stellte fest, dass er aus dicht gepackten, aber einzelnen Sternen bestand. Ich bin deshalb so genau, weil dieser Nebel einheitlich zu den unauflösbaren Nebeln gezählt wurde. Er wurde erstmals vor vielen Jahren von Messier entdeckt und von ihm als ovaler Nebel ohne Stern beschrieben. Der Earl of Rosse hat, wie uns der Präsident der Astronomical Society of London* mitteilte, seinen leistungsstarken Reflektor auf dieses Objekt gerichtet und ging so weit zu sagen, dass es "Anzeichen von Auflösbarkeit" aufwies; aber er hat es nicht aufgelöst, und mir ist auch nicht bekannt, dass es jemals zuvor der Kraft des Teleskops nachgegeben hat.

Das nächste Objekt, das wir unter die Lupe nahmen, war der reizvolle Sternhaufen im Herkules. Dies war eine Art Dessert zur Unterhaltung - das Bonbon des Festmahls. Professor Nichol könnte wohl sagen, dass "keine Tafel davon eine angemessene Darstellung gibt", und er könnte wohl hinzufügen, dass "niemand ihn je zum ersten Mal durch ein Teleskop gesehen hat, ohne einen Schrei des Erstaunens auszustoßen"; aber ich bin sicher, dass, wenn der Professor ihn einmal selbst durch das Cambridge-Instrument sehen würde, sein Erstaunen unsagbar wäre. Es wurde kein neues Merkmal gezeigt, aber seine Schönheit und Brillanz wurden stark vergrößert.

Der schöne Stern Alpha Lyræ hatte nun den Meridian erreicht und befand sich aufgrund seiner hohen nördlichen Deklination weit über dem Nebel der Atmosphäre. Damit sollten wir uns von "diesen lebensspendenden Sonnen anderer Welten" verabschieden. Als das Teleskop auf diesen Stern eingestellt wurde, war er so blendend hell und so dicht von teleskopischen Begleitern umgeben, dass der stellvertretende Astronom aufschrie, als er ihn erblickte. Die bei dieser Gelegenheit eingesetzten Kräfte reichten von 250 bis 750. Das Instrument ist mit Augenstücken mit zweitausendfacher Vergrößerung ausgestattet.

Zu den Ergebnissen, die man von diesem kapitalen Instrument erwarten kann, gehört die Entdeckung von Planeten, die sich um die Fixsterne drehen und die stark durch jene schwachen Punkte weißen Lichts oder winzigen Sterne angezeigt werden, die sich um Alpha Lyræ gruppieren, von denen ich dreiundzwanzig zählte und das schärfere Auge des Hilfsbeobachters fünfunddreißig zählte. Man darf zuversichtlich sein, dass ständige Messungen mit hohen Leistungen in nicht allzu ferner Zukunft die Bewegungen und Gesetze dieser wunderbar fernen und komplizierten Systeme bekannt machen werden.
WM. MITCHELL.
NANTUCKET, 7. MONAT 19. 1847.