1925 erschien in Paris der neue illustrierte Band Alphabet en Images der französischen Illustratorin Madeleine-Amélie Franc-Nohain oder, wie sie hier im Buch genannt wird, Marie-Madeleine Franc-Nohain. Ich möchte Euch das Buch vorstellen.
Alles zum Thema
Bücher
Rund um Bücher, Literatur, Lesen und Recherche. Bücher, die ich gelesen habe. Historische Bücher, die mir aufgefallen und die ich sehens- oder lesenswert finde. Beiträge, die in einem weiteren Sinne mit Büchern zu tun haben.

Heute möchte ich Euch eine französische Illustratorin vorstellen, die in Frankreich wahrscheinlich vielen noch bekannt ist, deren Arbeiten in Deutschland heute wohl aber niemand mehr vor Augen haben dürfte.
Elisa-Honorine Champin war eine französische Aquarellistin und Lithografin, die sich auf das Malen von Blumen, Obst und Gemüse spezialisierte.
Wie ich bei der Online-Recherche zu meinen Artikeln vorgehe, welche Quellen ich nutze, wie ich ihre Qualität beurteile. Und worauf ich beim Schreiben noch Wert lege.
Jedes Jahr im Frühling entwickelt sich ein wunderschön wachsender Baum zum Star in unserem Garten, die Magnolie.
Jack Johnson gründete den Vorläufer des legendären Cotton Clubs, den Club Delux in New York und war erster schwarzer Boxweltmeister im Schwergewicht der Boxgeschichte.
Was haben eine liebgewonnene vorweihnachtliche deutsche Fernsehroutine um einen kleinen Lord, Star Trek und die Academy of Motion Picture Arts and Sciences miteinander zu tun?
Vaudevilles waren in Frankreich eine Theater- und Liedgattung, in den achtziger Jahren der neunzehnten Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten Varietés und Schaubuden so bezeichnet. Zahlreiche berühmte Komiker gingen dort aus ihnen hervor.
Meine ersten Anfängerschritte mit der Programmiersprache R mache ich anhand des 1929 von Thomas Wolfe autobiografisch geschriebenen Romans Schau heimwärts, Engel!
Inspiriert durch meine aktuellen Recherchen zur Lebensgeschichte des 1913 von Lettland nach Portland, Oregon ausgewanderten Marcus Rothkowitz (später Mark Rothko) habe ich neu angefangen mich mit amerikanischen und russischen Autoren dieser Zeit zu beschäftigen.
Die Welt der Ornamente
ist ein dreisprachiger (Englisch, Deutsch, Französisch) Nachdruck zweier Ornamentik-Sammelbände des neunzehnten Jahrhunderts und liegt in verschiedenen Formaten und Größen vor.