Jack Johnson gründete den Vorläufer des legendären Cotton Clubs, den Club Delux in New York und war erster schwarzer Boxweltmeister im Schwergewicht der Boxgeschichte.
Alles zum Thema
Thomas Wolfe
Thomas Wolfe - * 3. Oktober 1900, † 15. September 1938 - war ein amerikanischer Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. In seinen autobiographischen Romanen schrieb er seine Heimatstadt Asheville als Altamont literarisch unsterblich. Ich versuche die vielen literarischen Anspielungen in seinem Debütroman Schau heimwärts, Engel! von 1929 zu verstehen und zu erklären. Dies ist ein laufender Prozess.

Es gibt einen Grund, warum das schwarze Loch im Film Interstellar Gargantua heißt. Und was hat es mit der Rabelais'schen Saftigkeit auf sich, die Thomas Wolfe als Metapher nutzt? Der französische Arzt, Mönch und Renaissance-Autor ist die Antwort.
Was haben eine liebgewonnene vorweihnachtliche deutsche Fernsehroutine um einen kleinen Lord, Star Trek und die Academy of Motion Picture Arts and Sciences miteinander zu tun?
Vaudevilles waren in Frankreich eine Theater- und Liedgattung, in den achtziger Jahren der neunzehnten Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten Varietés und Schaubuden so bezeichnet. Zahlreiche berühmte Komiker gingen dort aus ihnen hervor.
Was haben ein kleinwüchsiger Mensch, ein übergroßes Grabmal, eine verarmte alte Afroamerikanerin aus den Südstaaten und der klinische Psychologe Paul Everett Meehl gemeinsam?
Bodenständige Sängerin mit einer unglaublichen Stimme, Wohltäterin, die erste wirkliche Berühmtheit in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die eine Manie auslöste, die erste Person, die in einem eigenen Eisenbahnwaggon reiste: das war Jenny Lind.
In diesem Teil meiner kleinen offenen Serie rund um die Programmiersprache R geht es um einfache Statistikfunktionen und das Arbeiten mit und Erstellen von Tabellen.
Meine ersten Anfängerschritte mit der Programmiersprache R mache ich anhand des 1929 von Thomas Wolfe autobiografisch geschriebenen Romans Schau heimwärts, Engel!
Inspiriert durch meine aktuellen Recherchen zur Lebensgeschichte des 1913 von Lettland nach Portland, Oregon ausgewanderten Marcus Rothkowitz (später Mark Rothko) habe ich neu angefangen mich mit amerikanischen und russischen Autoren dieser Zeit zu beschäftigen.